Dissertationspreis
Seit 1998 wird der Alumni-Dissertationspreis jedes Jahr im Rahmen der Alumni-Jahresfestveranstaltung vom Vorsitzenden des Alumni-Clubs verliehen. Der Preis zeichnet die beste Dissertation des vergangenen akademischen Jahres aus und ist Anerkennung für die wissenschaftliche Leistung.
Wir gratulieren den Preisträger:innen herzlich zu ihren Erfolgen!
Preisträger:innen 2022:
- Felix Montag für die Arbeit "Determinants and Effects of Competition"
Preisträger:innen der vergangenen Jahre:
Preisträger:innen 2021:
- Paul Hufe für die Arbeit "Essays on Equality of Opportunity"
Preisträger:innen 2020:
- Cathrin Mohr für die Arbeit "The Power of the State in German History - Development and Political Economy"
Preisträger:innen 2019:
- Lisa Spantig mit der Arbeit „Microfinance and norms: individual and group behavior in the lab and in the field”
Preisträger:innen 2018:
- Dr. Markus Nagler für die Arbeit: " Patents, spillovers, and the allocation of talent: microeconometric perspectives on the knowledge economy."
Preisträger:innen 2017:
- Dr. Christopher Weber für die Arbeit: "The Collateral Policy of Central Banks - An Analysis Focusing on the Eurosystem"
Preisträger:innen 2016:
- Dr. Michael Irlacher für die Arbeit: "Essays on Multi-Product Firms and International Trade"
Preisträger:innen 2015:
- Dr. Anna Gumpert für die Arbeit: "Knowledge, organization and taxation: An analysis of the driving forces behind multinational enterprises' investment pattern"
Preisträger:innen 2014:
- Prof. Dr. Robert Ulbricht:
für die Arbeit: "Essays on Financial Economics and the Cost of Incentives"
Preisträger:innen 2013:
- Dr. Caspar Siegert:
für die Arbeit: "Essays on Financial Economics and the Cost of Incentives"
Preisträger:innen 2012:
- Dr. Johannes Maier:
für die Arbeit: "Behavior under Risk and in Social Dilemmas: Theoretical and Experimental Approaches"
Preisträger:innen 2011:
- Dr. Iris Kesternich
für die Arbeit: „Theoretical and Microeconometric Perspectives on Insurance and International Economics“ - Dr. Nicolas Klein
für die Arbeit: „Learning and Experimentation in Strategic Bandit Problems”
Preisträger:innen 2010:
- Dr. Christina Strassmair
für die Arbeit: "Incentives and social preferences - Four essays in experimental economics"
Preisträger:innen 2009:
- Dr. Maria Lehner
für die Arbeit: "Emerging Market Finance - The Role of Multinational Banks and Microfinance" - Dr. Marcus Drometer
für die Arbeit: "Essays in Political Economics"
Preisträger:innen 2008:
- Dr. Hannah Hörisch
für die Arbeit: "Give and Take: Three Essays on Giving Behind the Veil of Ignorance, Taking with Deterrent Incentives, and Educational Attainment" - Dr. Nadine Riedel
für die Arbeit: "Essays on the Taxation of Multinational Firms"
Preisträger:innen 2007:
- Dr. Stephan Sauer
für die Arbeit: "Frameworks for the Theoretical and Empirical Analysis of Monetary Policy"
Preisträger:innen 2006:
- Dr. Katharina Sailer
für die Arbeit: "Searching and Learning in Internet Auctions: the ebay Example"
Preisträger:innen 2005:
- Dr. Florian Herold
für die Arbeit: "The Evolution of Reciprocity, Trust, and the Separation of Powers; Untertitel: Essays on Strategic Interaction under Incomplete Contracting"
Preisträger:innen 2004:
- Dr. Björn Bartling
für die Arbeit: "The Role of Investment Banks in Initial Public Offerings and Incentives in Firms: Essays in Financial and Behavioral Economics - Dr. Markus Reisinger
für die Arbeit: "Three Essays on Oligopoly: Product Bundling, Two-Sided Markets and Vertical Product Differentiation"
Preisträger:innen 2003:
- Dr. Silke Übelmesser
für ihre Arbeit: "Unfunded Pension Systems: Ageing and Migration"
Preisträger:innen 2002:
- Dr. Bernd Süßmuth
für seine Arbeit: "Business Cycles in the Contemporary World"
Preisträger:innen 2001:
- Dr. Patrick D'Souza
für seine Arbeit: "Venture Capital and Asymmetric Information"
Preisträger:innen 2000:
- Dr. Michael Reutter
für seine Arbeit über: "A Macroeconomic Model of West German Unemployment. Theory and Evidence"
Preisträger:innen 1999:
- Dr. Ulrich Scholten
für seine Arbeit: "Die Förderung von Wohneigentum" - Dr. Matthias R. Effinger
für seine Arbeit: "Four Essays on Managerial Incentives under Reputational Concerns"
Preisträger:innen 1998:
- Dr. Thomas Bauer
für seine Arbeit: "Arbeitsmarkteffekte der Migration und der Einwanderungspolitik: Eine Analyse für die Bundesrepublik Deutschland" - Dr. Jörg Baten
für seine Arbeit: "Ernährung und wirtschaftliche Entwicklung in Bayern, 1730 - 1880"